Damit alle Nutzer von fairen Preisen profitieren, gilt für Traffic ein Fair-Use-Prinzip. Es gibt keine starre Obergrenze, übermäßige Nutzung wird jedoch begrenzt.
Warum gibt es ein Limit?
Ein Beispiel: Ein günstiger 4-€-vServer verbraucht 5 TB innerhalb von 20 Tagen. Die entstehenden Kosten lägen deutlich über dem Monatsbetrag. Die meisten Kund:innen benötigen < 1 TB/Monat. Deshalb wird der nutzbare Traffic nicht vorab festgelegt, aber klar begrenzt, wenn einzelne Nutzungsmuster dauerhaft ausreißen.
10 TB inklusive
Bei ausgewählten Servern (Traffic-Mengen Tabelle) sind 10 TB Traffic pro Monat inklusive. Wer mehr benötigt, kann zusätzlichen Traffic nachbuchen (siehe Preise unten).
Burst-Geschwindigkeit & Drosselung
- Volle Bandbreite bis mindestens 2 TB/Monat (je nach Produkt).
- Danach Drosselung auf 50 Mbit/s; in Extremfällen bis 25 Mbit/s.
Nachbuchung von Traffic
- Bis 10 TB: 9,50 € / TB
- Ab 10 TB zusätzlich: 8,50 € / TB
- Sonder-Traffic verfällt am Ende des Abrechnungszeitraums.
- Sonder-Traffic wird monatlich abgerechnet; Buchungstag = Reset-Tag (siehe unten).
Definitionen
Öffentlich
Ohne Authentifizierung im Browser/App erreichbar. Kommerzielle Nutzung mit handelsüblich großen Trafficmengen (z. B. große App/Software-Verteilnetze) ist ausgeschlossen – oder nur nach Absprache.
Downloadbase
- Ein öffentlicher Download-Hub/Index/Mirror. < 10 TB/Monat ist okay.
- ≥ 10 TB/Monat ⇒ Downloadbase ⇒ nicht erlaubt (sofern öffentlich).
Was ist erlaubt / nicht erlaubt?
Erlaubt (innerhalb Fair-Use)
- Hochfrequente Websites, Shops, APIs.
- Rechtlich zulässige Downloads.
- Nextcloud/Storage/Backups ohne öffentlichen Zugang (Family/Geschäftlich/Team).
- Gameserver-Traffic, Voice-Server, Gameserver-Content Downloads (Fast DL).
- Privates/Family-VPN, Site-to-Site fürs eigene Netz, mobiles VPN (nicht öffentlich).
- Legale Torrents (z. B. Linux-ISOs).
- 24/7-Livestream zu YouTube/Twitch oder eigenem Dienst, solange innerhalb Fair-Use; bei eigenem Dienst Encoder/Loadbalancer einsetzen.
- IPTV aus legalen Quellen, keine Redistribution.
- IP/Port-Scanning zu wissenschaftlichen oder begründeten Zwecken, throtteln & Rate-Limits beachten – Nutzung auf eigenes Risiko, da bei Abuse-Meldungen gesperrt wird
- Mailserver-Betrieb (SMTP/IMAP/Submission) inkl. Mailinglisten, solange Best Practices eingehalten werden (SPF/DKIM/DMARC, kein Spam)
- Scraping/Crawling für eigene Projekte oder Forschung, wenn Ziele (robots.txt, ToS) respektiert werden und Fair-Use eingehalten wird
- Crypto-Mining Traffic (Verbindungen zu Pools, KEIN Schürfen!), sofern nur der Traffic-Aspekt betroffen ist
Ausdrücklich nicht erlaubt
- Öffentliche Downloadbases/Mirrors/Directory-Listings (ab ≥ 10 TB/Monat oder ohne Authentifizierung)
- Öffentlich angebotenes VPN/Proxy/SOCKS (kommerziell oder Community-Zugänge)
- Illegales Torrenting/Verteilen (urheberrechtlich geschützte Inhalte)
- Tor-Relay/Exit
- DDoS-/Stress-Tools, Booter/Attack-Frameworks
- Übermäßiges und iteratives Scannen von Netzen & Ports zum Aufbau von „Allerweltdatenbanken“
- Öffentliche IPTV-Redistribution oder illegale Streams
- Anonyme Public Mail Relays / Open Relays
- Command-&-Control (C2)-Infrastrukturen, Botnet-Betrieb
- Kinderpornografie, Terror-Propaganda und sonstige Inhalte, die klar gegen geltendes Recht verstoßen (selbsterklärend)
Zählweise & Abrechnung
- Es zählt Ingress + Egress (ungefiltert).
- IPv4 = IPv6 (gleichwertig).
- Interner Traffic am gleichen Standort wird nicht mitberechnet.
- Reset-Tag: Monatstag der Buchung des Dienstes.
- Bei Angriffen (z. B. DDoS) wird das System benachrichtigt
Tagesvolumen, Peaks & Benachrichtigungen
- Fair-Use-Richtwert: 10 TB/Monat.
- Peaks sind unkritisch, solange < 500 GB in 24 h.
- Bei ≥ 400 GB in 24 h: automatische Traffic-Info-Mail.
- Ab ≥ 500 GB in 24 h: manueller Check (Einordnung; keine automatische Sperre).
Sperrungen & Vorgehen (Abuse / übermäßige Bandbreite)
Ablauf bei Sperre:
- Temporäre IP-Sperre (Traffic/Abuse wird sofort unterbunden).
- Information & Rückfrage mit Verweis auf den Prozess:
„Warum wurde meine IP gesperrt?“ → https://support.prepaid-hoster.de/faq/de/virtuelle-server/warum-wurde-meine-ip-gesperrt.html - Prävention / Anpassung (z. B. Authentifizierung aktivieren, Rate-Limits/Throttling, Logging, Patches/Updates, Malware-Scan, Absicherung der Dienste).
- Freischaltung nach erfolgreicher Umsetzung und kurzer Bestätigung.
Hinweis: Traffic-Probleme entstehen in der Praxis häufig durch kompromittierte Server. Die volle Verantwortung liegt beim Betreiber. Absichern hilft – u. a. durch: starke Passwörter/SSH-Keys, zeitnahe Updates, Firewall/Fail2ban, minimale öffentliche Angriffsfläche (nur benötigte Ports/Dienste), Monitoring/Alerts.
Preise & Kontingente (Beispiele)
- Bis 10 TB: 9,50 € / TB
- Ab 10 TB zusätzlich: 8,50 € / TB
Beispiel: 2 TB Extra-Traffic = 19,00 € einmalig. Der Sonder-Traffic wird monatlich abgerechnet; der Buchungstag ist stets der Tag der ursprünglichen Bestellung des Dienstes.
Traffic-Mengen laut Produktseiten (Stand: 16.08.2025)
Produktreihe | Inklusiv-Traffic (Monat) | Hinweise |
---|---|---|
KVM 3.0 (konfigurierbar, Linux/Windows) | 10 TB | „KVM konfigurierbar“: 10 TB/Monat laut Überblick; Windows-Seite nennt explizit „10TB Traffic“. Nach 10 TB Drossel auf 50 Mbit/s, per Nachbuchung wieder volle Bandbreite. |
Smart Value vServer (Pakete) | 2,5 TB | Zusätzlich: „1 GBit/s Burst“. |
Smart Essential vServer (SSH-Only) | bis zu 5 TB | Zusätzlich: „1 GBit/s Burst“. |
Ryzen Game vServer | 4 TB | Zusätzlich: „1 GBit/s Burst“) |